überhandnehmen
überhandnehmen (Deutsch)
Verb, trennbar
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | nimmt überhand | |||
| Präteritum | es | nahm überhand | ||
| Konjunktiv II | es | nähme überhand | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überhandgenommen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:überhandnehmen | ||||
Worttrennung:
- über·hand·neh·men, Präteritum: nahm über·hand, Partizip II: über·hand·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈhantˌneːmən]
- Hörbeispiele: überhandnehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] unpersönlich: so häufig werden, dass es schlecht, negativ ist
Beispiele:
- [1] „Als Chandlers Alkohol- und Drogenprobleme überhandnahmen, wurde sie im Jahr 1940 in ein Sanatorium eingewiesen.“[1]
Übersetzungen
[1] unpersönlich: so häufig werden, dass es schlecht, negativ ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überhandnehmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „überhandnehmen“
- [1] The Free Dictionary „überhandnehmen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Helen Chandler“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.