haben

haben (Deutsch)

Verb, Hilfsverb

Person Wortform
Präsens ichhabe
duhast
er, sie, eshat
Präteritum ichhatte
Konjunktiv II ichhätte
Imperativ Singularhabe!
hab!
Pluralhabt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehabt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:haben

Nebenformen:

ham

Worttrennung:

ha·ben, Präteritum: hat·te, Partizip II: ge·habt

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbn̩], [ˈhaːbm̩]
Hörbeispiele:  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbm̩ (Info)
Reime: -aːbn̩

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
[2] transitiv: eine Sache besitzen
[3] transitiv: (eine Sache kann) etwas enthalten
[4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
[6] reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
[7] an etwas teilnehmen
[8] in der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen

Herkunft:

Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).[Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] besitzen, es gehört (einem)
[3] enthalten
[4] müssen
[5] empfinden, verspüren, fühlen

Gegenwörter:

[2] entbehren

Unterbegriffe:

[2] innehaben, vorhaben
[5] sich aufführen, gernhaben, liebhaben, sich verhalten

Beispiele:

[1] Er hat es in der Schule gelernt.
[1] „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ (ein Volkslied)
[2] Ich habe ein Haus.
[2] Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.
[3] Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.
[4] Er hat sich zu benehmen.
[5] Das Kind hat großen Hunger.
[5] Sie hat eine große Wut in sich.
[6] Hab dich nicht so!
[7] Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.
[7] Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.
[8] Ist das Buch noch zu haben?
[8] Sie ist wieder zu haben.
[8] Sie ist nicht leicht zu haben.

Redewendungen:

jemanden unter der Fuchtel haben

Charakteristische Wortkombinationen:

Alle Angaben hierzu im Verzeichnis:Deutsch/Verben/haben. Ergänzungen/Veränderungen bitte auch nur dort vornehmen.

Wortbildungen:

abhaben, anhaben, aufhaben, dahaben, dabeihaben, gernhaben, herhaben, liebhaben, mithaben, teilhaben, umhaben, unterhaben, voraushaben, vorhaben, weghaben, zuhaben, zusammenhaben
Gehabe, Habe, Habenichts, Habgier, Habsucht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „haben
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhaben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gaben, Hafen, Hagen, Hahn, Haien, Haken, Hamm, Hammer, Happen, Haps, Haren, Hasch, haschen, Hasen, Hast, hasten, Hauben, Hauen, heben, laben, Naben, Raben, Waben
Anagramme: bahne, Bahne
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.