umhaben
umhaben (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | habe um | ||
| du | hast um | |||
| er, sie, es | hat um | |||
| Präteritum | ich | hatte um | ||
| Konjunktiv II | ich | hätte um | ||
| Imperativ | Singular | hab um! habe um! | ||
| Plural | habt um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgehabt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umhaben | ||||
Worttrennung:
- um·ha·ben, Präteritum: hat·te um, Partizip II: um·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: umhaben (Info), umhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Im Urlaub habe ich keine Uhr um.
- [1] Meine Oma hat immer eine Schürze umgehabt, wenn sie in der Küche war.
- [1] Wieso hast du heute keine Krawatte um?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Schlips umhaben
Übersetzungen
[1] um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umhaben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umhaben“
- [1] The Free Dictionary „umhaben“
- [1] Duden online „umhaben“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.