müssen
müssen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | muss | ||
du | musst | |||
er, sie, es | muss | |||
Präteritum | ich | musste | ||
Konjunktiv II | ich | müsste | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemusst müssen |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:müssen |
Anmerkung:
- Für die Bedeutung ist stets entscheidend, was die Konsequenzen sind, wenn jemand nicht tut, was er muss; solche Konsequenzen können völlig fehlen (Bedeutung 5) oder lebensbedrohlich sein.
Worttrennung:
- müs·sen, Präteritum: muss·te, Partizip II: ge·musst
Aussprache:
- IPA: [ˈmʏsn̩]
- Hörbeispiele: müssen (Info), müssen (Info), müssen (Info), müssen (Österreich) (Info)
- Reime: -ʏsn̩
Bedeutungen:
- [1] mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
- [2] ‚irgendwohin müssen‘: es ist notwendig, an diesen Ort zu gelangen
- [3] umgangssprachlich: den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
- [4] zum Ausdruck einer Vermutung oder Schlussfolgerung
- [5] ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch müezen und althochdeutsch muozan; daher eigentlich müßen, dessen Formen noch bis ins 17. Jahrhundert verwendet wurden,[1] verwandt mit englisch must → en „müssen“ (aus moste,Präteritum von altenglisch motan „können, müssen“[2]), niederländisch moeten → nl „müssen“, dänisch/norwegisch måtte „können, müssen“, schwedisch måste „müssen“, gotisch ga-motan „Raum finden, Erlaubnis haben“[3]. Das Wort steht im Ablaut zu der Sippe von messen (vergleiche gotisch gamotan).[4].Aus einer PIE-Wurzel *med- und vergleiche: Medizin, medizinisch, Medikation und auch Medikament[5]
Synonyme:
- [1] notwendig sein, für nötig halten, verpflichtet sein
Gegenwörter:
- [1] dürfen
Unterbegriffe:
- [1] durchmüssen, fortmüssen, heimmüssen, heranmüssen, heraufmüssen, herausmüssen, hereinmüssen, hermüssen, heruntermüssen, hinaufmüssen, hinausmüssen, hindurchmüssen, hineinmüssen, hinmüssen, hinübermüssen, hinuntermüssen, hochmüssen, losmüssen, mitmüssen, ranmüssen, rausmüssen, reinmüssen, vorbeimüssen, wegmüssen, weitermüssen, zurückmüssen
Beispiele:
- [1] Jeder Mensch muss sterben.
- [1] Der Mensch muss sein Gehirn gebrauchen, sonst verblödet er.
- [1] Er hat es gegen seine Überzeugung getan; doch nach dem ausdrücklichen Befehl hat er es tun müssen.
- [1] „Ich habe es nicht müssen, aber ich habe es getan: …“[6]
- [1] „Man weiß um die Auswirkungen, die die Nicht-Beherrschbarkeit dieser Frage auf die Theorie Freuds gehabt hat, sofern auch sie Theorie hat bleiben müssen: ein Versuch also, anschaulich zu machen, was keine Gegenwart hat und deshalb auch keiner Anschauung zugänglich ist.“[7]
- [2] Ich muss weg.
- [2] Nächsten Montag muss ich für ein Seminar nach Düsseldorf.
- [3] Mami, ich muss mal!
- [4] Da alle Nachbarn im Urlaub sind, müssen die matschigen Fußabdrücke vom Briefträger kommen.
- [4] „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“[8]
- [4] Du musst Annekes Schwester sein; ich habe schon viel von dir gehört.
- [5] Die zweite Kammer muss diesem Gesetz noch zustimmen. – Bedeutung: Dieses vom Parlament beschlossene Gesetz bedarf der Zustimmung der zweiten Kammer (des Oberhauses, des Senats, des Bundesrates), bevor das Staatsoberhaupt es unterzeichnen darf.
- [5] „Vier Bieter bekommen Einblick in die Bücher der Landesbank. Sie müssen bis Mitte Februar Angebote abgeben.“[9]
(Bedeutung: Sie müssen gar nichts, dürfen aber nur bis Mitte Februar.)
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einer muss es ja tun
- [2] dahin müssen; hin müssen; nach Berlin müssen
- [3] mal müssen; auf Toilette müssen
Übersetzungen
[1] mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] umgangssprachlich: den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] zum Ausdruck einer Vermutung oder Schlussfolgerung
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „müssen“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „müssen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „müssen“
- [1–4] The Free Dictionary „müssen“
Quellen:
- Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch. Zweiter Band, J. Ricke, Gießen 1876, Seite 162 (Zitiert nach Google Books).
- Online Etymology Dictionary
- Gotisches Wörterbuch von Gerhard Köbler
- Duden - Das Herkunftswörterbuch, Mannheim, 1963, Seite 458
- Online Etymology Dictionary
- Magdalena Vachova: Diplomarbeit von Geisterhand. In: KURIER.at. 7. August 2013 (URL, abgerufen am 6. November 2015).
- Hans-Joachim Lenger: Vom Abschied. Ein Essay zur Differenz. transcript, 2001, ISBN 978-3-933127-75-4, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 152.
- Untertitel im General-Anzeiger (Bonn) am 15.01.2011, Seite 5
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.