unterhaben
unterhaben (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | habe unter | ||
| du | hast unter | |||
| er, sie, es | hat unter | |||
| Präteritum | ich | hatte unter | ||
| Konjunktiv II | ich | hätte unter | ||
| Imperativ | Singular | hab unter! habe unter! | ||
| Plural | habt unter! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| untergehabt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:unterhaben | ||||
Worttrennung:
- un·ter·ha·ben, Präteritum: hat·te un·ter, Partizip II: un·ter·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: unterhaben (Info), unterhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: unter der oberen Kleidung am Körper tragen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] drunterhaben, unterziehen
Gegenwörter:
- [1] drüberhaben, überziehen
Beispiele:
- [1] Wenn ich kein Unterhemd unterhabe, wird mir an Bord schnell kalt.
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: unter der oberen Kleidung am Körper tragen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterhaben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterhaben“
- [*] The Free Dictionary „unterhaben“
- [1] Duden online „unterhaben“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.