aufführen
aufführen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | führe auf | ||
| du | führst auf | |||
| er, sie, es | führt auf | |||
| Präteritum | ich | führte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | führte auf | ||
| Imperativ | Singular | führ auf! führe auf! | ||
| Plural | führt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgeführt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufführen | ||||
Worttrennung:
- auf·füh·ren, Präteritum: führ·te auf, Partizip II: auf·ge·führt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌfyːʁən]
- Hörbeispiele:
aufführen (Info) aufführen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich (schlecht) verhalten
- [2] transitiv: eine Aufführung veranstalten; ein Stück im Theater, der Oper, im Ballett oder Ähnlichem öffentlich zeigen
- [3] transitiv: etwas namentlich benennen
- [4] transitiv: ein Bauwerk errichten
Unterbegriffe:
- [2] erstaufführen, uraufführen, voraufführen, wiederaufführen
Beispiele:
- [1] Führ dich doch nicht so seltsam auf!
- [2] Wir werden heute das Theaterstück aufführen.
- [3] Alle Namen der Teilnehmer sind auf der Liste aufgeführt.
- [4] 1553 wurden die Pfeiler der Kirche aufgeführt.
Wortbildungen:
- aufführbar, Aufführung
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.