innehaben
innehaben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | habe inne | ||
du | hast inne | |||
er, sie, es | hat inne | |||
Präteritum | ich | hatte inne | ||
Konjunktiv II | ich | hätte inne | ||
Imperativ | Singular | hab inne! habe inne! | ||
Plural | habt inne! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
innegehabt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:innehaben |
Worttrennung:
- in·ne·ha·ben, Präteritum: hat·te in·ne, Partizip II: in·ne·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnəˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: innehaben (Info), innehaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
- [2] transitiv, gehoben: etwas besitzen, über etwas verfügen
- [3] transitiv, veraltete Bedeutung: beherrschen, verstehen, wissen
Herkunft:
- Das Verb stammt vom mittelhochdeutschen inne haben ab. Im Frühneuhochdeutschen gab es zudem inhaben. Womöglich besteht außerdem eine Verbindung zum althochdeutschen innehabēn ‚im Körper behalten‘.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Herr Meier hat das Amt des Bürgermeisters inne.
- [1] Es ist nicht zwingend so, dass der Ministerpräsident eines Bundeslandes die Stimmführerschaft im Bundesrat innehat.
- [1] Nur um deine Schulden bei mir nicht zurückzahlen zu müssen, behauptest du, du habest keine gutbezahlte Position inne!
- [2] Nachdem ich diese Wohnung drei Jahre innehatte, ziehe ich jetzt in eine größere um.
- [2] „Die übrigen Ruinen, noch merkwürdiger als die ersten, zu sehen hinderte ihn ein die Gegend innehabender unfreundlicher Araberstamm.“[2]
- [3] „Ich habe nicht gesagt, dass ich die französische Sprache bis zur Vollkommenheit innehätte.“[3]
- [3] Ich habe die Philosophie des Immanuel Kant nun wahrlich nicht inne.
Wortbildungen:
- Konversionen: Innehaben, innegehabt, innehabend
Übersetzungen
[3]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „innehaben“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „innehaben“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „innehaben“, Seite 833.
- [3] Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig71910: „innehaben“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „in“, Seite 577.
- Ludwig Georgii: Alte Geographie beleuchtet durch Geschichte, Sitten, Sagen der Völker und mit vergleichenden Beziehungen auf die neuere Länder- und Völkerkunde. 1. Abtheilung, 1838. Band 2, E. Schweizerbart's, 1838, Seite 267 (zitiert nach Google Books).
- Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1799. 1799, Seite 158 (zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: innehalten
- Anagramme: Einbahnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.