innegehabt

innegehabt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
innegehabt
Alle weiteren Formen: Flexion:innegehabt

Worttrennung:

in·ne·ge·habt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈɪnəɡəˌhaːpt]
Hörbeispiele:  innegehabt (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) eingenommen
[2] gehoben: etwas besessen, über etwas verfügt habend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs innehaben durch Konversion

Synonyme:

[1] bekleidet, eingenommen

Beispiele:

[1] Als Francke 1699 die bis dahin von ihm innegehabte Professur der orientalischen Sprachen in der Philosophischen Fakultät aufgab, um ein theologisches Ordinariat zu übernehmen, …[1]
[1] Prof. Dr. Wolfgang Rascher, Lehrstuhl für Kinderheilkunde. Prof. Rascher vertritt die innegehabte Professur bis 31. März 2019.[2]
[1] Abhängig von den Vorerfahrungen und den bisher innegehabten Positionen der Bewerberin/ des Bewerbers besteht die Bereitschaft zu einer freiwilligen Überzahlung.[3]
[1] Inwieweit dieser Name auf ein innegehabtes Amt zurückgeht, vermögen wir nicht zu sagen, doch ist es anzunehmen.[4]
[1] … und auch dort bildete die vor dem Krieg innegehabte Position einen wesentlichen Bezugspunkt für die Bemessung der Renten.[5]
[2] Dienstnehmer, die keinen eigenen Haushalt führen, haben eine von ihnen innegehabte Dienstwohnung binnen einem Monat nach Beendigung des Dienstverhältnisses zu räumen.[6]
[2] Deutschland stand 1952 auf dem dritten Platz mit 17,1 Mill. £ und konnte seine Position gegenüber 1951 um 14,7 v. H. verbessern, da es Japan von dem bisher innegehabten dritten Platz verdrängte.[7]
[2] In jenen Ländern jedoch, wo sie schon lange herrscht, tut sie dies mit allen Attributen unverdient lange innegehabter Macht: Korruption, Vetternwirtschaft, Unfähigkeit.[8]
[2] „Hiermit erheben wir Klage mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die von ihm innegehabte Wohnung zu räumen und an die Klägerin herauszugeben.“[9]
[2] Ausser Zweifel steht jedenfalls die seit je innegehabte Rolle einer Vormacht: Die Leichtathletik, insbesondere deren spektakuläre Events, bleibt «made in USA».[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] innegehabte Professur; innegehabter Dienstposten
[2] innegehabte Staatsangehörigkeit; inngehabtes Urheberrecht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Norbert Hinske (Herausgeber): Halle: Aufklärung und Pietismus. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 9783110931303, Seite 16 (zitiert nach Google Books).
  2. Personalmeldungen November 2018. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15. November 2018, abgerufen am 7. November 2019.
  3. Professur Saxophon (Klassik). Zeit Online Stellenmarkt, 16. Februar 2017, abgerufen am 7. November 2019.
  4. Willy Cohn: Die Geschichte der sizilischen Flotte unter der Regierung Konrads IV. und Manfreds (1250-1266). BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 9783846036341, Seite 54 (Nachdruck des Originals von 1920, zitiert nach Google Books).
  5. Verena Pawlowsky, Harald Wendelin: Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938. Böhlau Verlag, Wien 2015, ISBN 9783205795988, Seite 256 (zitiert nach Google Books).
  6. Landarbeitsgesetz 1984; § 19: Räumung der Wohnung bei Beendigung des Dienstverhältnisses. RIS, abgerufen am 7. November 2019.
  7. Handel mit Südafrika. Deutschland auf den dritten Platz gerückt. In: Zeit Online. Nummer 28/1953, 9. Juli 1953, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  8. Theo Sommer: Wie weiter im Bonner Text? In: Zeit Online. Nummer 19/1977, 29. April 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  9. Kersten Augustin, Sebastian Kempkens: Gentrifizierung: Der Rausschmiss. In: Zeit Online. Nummer 21/2017, 29. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. November 2019).
  10. Ein Tapetenwechsel nicht ohne Schmerzen. In: NZZOnline. 27. Juni 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 7. November 2019).

Partizip II

Worttrennung:

in·ne·ge·habt

Aussprache:

IPA: [ˈɪnəɡəˌhaːpt]
Hörbeispiele:  innegehabt (Info)

Grammatische Merkmale:

innegehabt ist eine flektierte Form von innehaben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:innehaben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag innehaben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.