zuhaben
zuhaben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | habe zu | ||
| du | hast zu | |||
| er, sie, es | hat zu | |||
| Präteritum | ich | hatte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | hätte zu | ||
| Imperativ | Singular | hab zu! habe zu! | ||
| Plural | habt zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugehabt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zuhaben | ||||
Worttrennung:
- zu·ha·ben, Präteritum: hat·te zu, Partizip II: zu·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: zuhaben (Info), zuhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: geschlossen sein oder haben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dichtmachen, zubleiben, schließen
Gegenwörter:
- [1] aufhaben
Beispiele:
- [1] Ob die wohl schon zuhaben?
- [1] Die haben für heute dichtgemacht. Ne, wenn sie zuhätten, wäre kein Licht mehr an.
- [1] Auf meiner Seite habe ich das Fenster zu.
- [1] Du hast was mitgekriegt? Obwohl du beide Augen zugehabt hattest?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schon zuhaben
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.