κανθήλιον
κανθήλιον (Altgriechisch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | τὸ κανθήλιον | τὰ κανθήλια 
 | 
| Genitiv | τοῦ κανθηλίου | τῶν κανθηλίων 
 | 
| Dativ | τῷ κανθηλίῳ | τοῖς κανθηλίοις 
 | 
| Akkusativ | τὸ κανθήλιον | τὰ κανθήλια 
 | 
| Vokativ | (ὦ) κανθήλιον | (ὦ) κανθήλια 
 | 
Worttrennung:
- καν·θή·λι·ον, Plural: καν·θή·λια
Umschrift:
- DIN 31634: kanthēlion
Bedeutungen:
- [1] nur Plural: Körbe am Sattel von Lasttieren; Lastkörbe
- [2] nur Plural: große Körbe zum Transportieren von Dingen; Körbe
- [3] Schifffahrt, nur Plural: gekrümmte Holzteile am Heck eines Schiffes
- [4] Architektur: Dachsparren
Herkunft:
- Entlehnung aus einer nicht bestimmten Sprache; etymologisch verwandt mit κανθήλιος (kanthēlios☆) → grc, κανθίαι (kanthiai☆) → grc und κανθίς (kanthis☆) → grc sowie ferner mit lateinisch cantherius → la[1][2]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] κανθηλικός
Übersetzungen
    
 [1] nur Plural: Körbe am Sattel von Lasttieren; Lastkörbe
| 
 | 
 [3] Schifffahrt, nur Plural: gekrümmte Holzteile am Heck eines Schiffes
 [4] Architektur: Dachsparren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „κανθήλια“.
- [1–4] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „κανθήλιον“.
Quellen:
- Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „κανθήλια“ Seite 492.
- Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „κανθήλια“ Seite 635.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.