-cele
-cele (Deutsch)
    
    Gebundenes Lexem
    
Worttrennung:
- -ce·le
Bedeutungen:
- [1] Suffix mit der Bedeutung „Bruch“, „krankhaftes Hervortreten von inneren Organen“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „-zele“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ludwig August Kraus: Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon: oder Erklärung des Ursprungs der aus dem Griechischen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunnstausdrücke, zugleich als Beispielsammlung für jede künftige Physiologie der Sprache , 2. Auflage, 1826 (Rudolph Deuerlich), Seite 181 X (Dort die Angabe: Das Lemma kommt nur in Komposita vor.)
-cele (Latein)
    
    Gebundenes Lexem, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | -cele | -celae | 
| Genitiv | -celes | -celarum | 
| Dativ | -celae | -celis | 
| Akkusativ | -celen | -celas | 
| Vokativ | -cele | -celae | 
| Ablativ | -cele | -celis | 
Worttrennung:
- -ce·le, Plural: -ce·lae
Bedeutungen:
- [1] Suffix mit der Bedeutung „Bruch“, „krankhaftes Hervortreten von inneren Organen“
Herkunft:
- von griechisch κάλη (kalē☆) → grc, die Geschwulst, der Bruch[1]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 11, Eintrag „Bruch, Eingeweidebruch“, lateinisch wiedergegeben mit dem gebundenen Lexem „-cele“
Quellen:
- nach: Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 830, Eintrag „-zele“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.