-er
-er (Deutsch)
Suffix, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der -er | die -er |
Genitiv | des -ers | der -er |
Dativ | dem -er | den -ern |
Akkusativ | den -er | die -er |
Worttrennung:
- -er, Plural: -er
Aussprache:
- IPA: [ɐ]
- Hörbeispiele: -er (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit, des Bewohnens nach dem Muster „Ort“ + „er“
- [2] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung des Ausübens einer Tätigkeit, eines Berufes nach dem Muster „Verbstamm“ + „er“
- [3] Wortbildungselement für Adjektive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region nach dem Muster „Ort“ + „er“
- [4] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung eines Produktes/Gerätes, das etwas tut, nach dem Muster „Verbstamm“ + „er“
Herkunft:
- [1–3] Das Suffix geht auf lateinisch -ārius → la zurück.[1]
- [4] In diesem Fall geht das Suffix auf germanisch *-warja- zurück, wohl Bezeichnung für bestimmte Personengruppen.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] -aner, -enser, -ese, -it
- [2] in Fremd- und Lehnwörtern: -eur, -or, -ant, -ent, -ist
- [3] -isch, -anisch, -ensisch, -esisch, -itisch
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Ein Wiener stammt aus Wien.
- [2] Ein Lehrer lehrt, ein Fahrer fährt.
- [3] Berliner Luft ist die besondere Atmosphäre Berlins.
- [4] Der Flieger fliegt und der Toaster toastet.
Übersetzungen
[1] Wortbildungselement „er“, um die Zugehörigkeit eines männlichen Bewohners zu einem Ort abzuleiten
|
[2] Wortbildungselement „er“, um zum Verbstamm die Bezeichnung einer Tätigkeit oder eines Berufsvertreters abzuleiten
|
[3] Wortbildungselement „er“ für Adjektive, um die Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region abzuleiten
|
[4] Wortbildungselement „er“, um zum Verbstamm die Bezeichnung eines Produktes/Gerätes abzuleiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Wikipedia-Artikel „-er“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Suffix“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Affix“
- [1–4] Duden online „-er“
Quellen:
- Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5 (e-ISBN 978-3-11-025665-9), Seite 201.
- Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5 (e-ISBN 978-3-11-025665-9), Seite 204 f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: a
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.