ABS
ABS (Deutsch)
    
    Abkürzung, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das ABS | — | 
| Genitiv | des ABS | — | 
| Dativ | dem ABS | — | 
| Akkusativ | das ABS | — | 
Worttrennung:
- ABS, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aːbeːˈʔɛs]
- Hörbeispiele: ABS (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abkürzung für Antiblockiersystem
- [2] Acrylnitril/Butadien/ Styrol-Copolymer (aus der Kunststofftechnik)
Beispiele:
- [1] Das ABS verhindert bei einer Vollbremsung das Blockieren der Räder.
- [1] „Weder ABS noch selbstblockierende Differenziale können mich beeindrucken.“[1]
- [2] ABS zeichnet sich durch eine hohe Schlagzähigkeit aus.
Übersetzungen
    
 [2] Acrylnitril/Butadien/ Styrol-Copolymer (aus der Kunststofftechnik)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Antiblockiersystem“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ABS“
- [1] The Free Dictionary „ABS“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ABS“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Fremdwörterlexikon „ABS“ auf wissen.de
- [*] wissen.de – Lexikon „ABS“
- [*] Duden online „ABS“
Quellen:
- Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 46. Französisches Original 2000.
ABS (Französisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’ABS 
 | — 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ABS, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɑbeɛs]
- Hörbeispiele: ABS (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Antiblockiersystem, ABS
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „A. B. S.“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „ABS“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „ABS“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „ABS“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „ABS“
- [1] Larousse: Dictionnaires Français „ABS“
- [1] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „ABS“.
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 4.
ABS (Polnisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | ABS | ABS | — | 
| Genitiv | ABS-u | ABS | — | 
| Dativ | ABS-owi | ABS | — | 
| Akkusativ | ABS | ABS | — | 
| Instrumental | ABS-em | ABS | — | 
| Lokativ | ABS-ie | ABS | — | 
| Vokativ | ABS-ie | ABS | — | 
Worttrennung:
- ABS, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [abɛˈɛs]
- Hörbeispiele: ABS (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: ABS, Antiblockiersystem
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Istnieją jeszcze somochody bez ABS-u?
- Gibt es noch Autos ohne ABS?
 
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Technik: ABS, Antiblockiersystem
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ABS (motoryzacja)“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ABS“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ABS“
- [1] Marek Łaziński: Słownik zapożyczeń niemieckich w polszczyźnie. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15588-9, Seite 23.
- [1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 4.
- [1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 5.
- [1] Mirosław Bańko: Inny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–Ó, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-12826-7, Seite 3.
- [1] Instytut Języka Polskiego PAN (Herausgeber): Nowe słownictwo polskie. Materiały z prasy lat 1993–2000. Pod redakcją Teresy Smółkowej. Część I: A–H, Wydawnictwo Instytutu Języka Polskiego PAN, Kraków 2004, ISBN 83-89425-02-5, Seite 16
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ABS“
Quellen:
- Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 4.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.