Abas
Abas (Deutsch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Abas
Aussprache:
- IPA: [aˈbaːs]
- Hörbeispiele: Abas (Info)
- Reime: -aːs
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Aba
- Genitiv Plural des Substantivs Aba
- Dativ Plural des Substantivs Aba
- Akkusativ Plural des Substantivs Aba
Abas ist eine flektierte Form von Aba. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Aba. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Baas
Abas (Latein)
Substantiv, m, Eigenname
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Abās | — |
Genitiv | Abantis | — |
Dativ | Abantī | — |
Akkusativ | Abantem | — |
Vokativ | Abās | — |
Ablativ | Abante | — |
Worttrennung:
- A·bas, Genitiv: A·ban·tis
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: König von Argos, Vater von Akrisius; Abas
- [2] Mythologie: Zentaur, der an der Hochzeit des Peirithoos teilnahm; Abas
- [3] Mythologie: Gefährte des Perseus; Abas
- [4] Mythologie: Gefährte des Diomedes; Abas
- [5] Mythologie: Begleiter des Äneas; Abas
- [6] Mythologie: Etrusker, der Äneas im Kampf gegen Turnus mit Truppen unterstützte; Abas
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄβας (Abas☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „aere cavo clipeum, magni gestamen Abantis, / postibus adversis figo et rem carmine signo:“ (Verg. Aen. 3,286–287)[2]
- [2] „fugit et Orneus Lycabasque et saucius armo / dexteriore Medon et cum Pisenore Thaumas, / quique pedum nuper certamine vicerat omnes, / Mermeros (accepto tum vulnere tardius ibat) / et Pholus et Melaneus et Abas praedator aprorum, / quique suis frustra bellum dissuaserat, augur / Astylos;“ (Ov. met. 12,302–308)[3]
- [3] „haerenti latus hausit Abas, nec corruit ille, / sed retinente manum moriens e poste pependit.“ (Ov. met. 5,126–127)[4]
- [4] „hunc Lycus, hunc Idas et cum Rhexenore Nycteus, / hunc miratur Abas, et dum mirantur, eandem / accipiunt faciem; numerusque ex agmine maior / subvolat et remos plausis circumvolat alis.“ (Ov. met. 14,504–507)[5]
- [5] „iam validam Ilionei navem, iam fortis Achatae, / et qua vectus Abas, et qua grandaevus Aletes, / vicit hiems; laxis laterum compagibus omnes / accipiunt inimicum imbrem rimisque fatiscunt.“ (Verg. Aen. 1,120–123)[6]
- [6] „una torvus Abas: huic totum insignibus armis / agmen et aurato fulgebat Apolline puppis.“ (Verg. Aen. 10,170–171)[7]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Abas (Argos)“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 7–8.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Abas“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 3.
- [1] Johannes Toepffer: Abas 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 18.
- [2] Johannes Toepffer: Abas 4. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
- [3] Johannes Toepffer: Abas 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
- [4] Johannes Toepffer: Abas 6. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
- [5] Johannes Toepffer: Abas 8. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
- [6] Johannes Toepffer: Abas 9. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 7–8.
- Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 67.
- Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 288.
- Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 106.
- Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 345–346.
- Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 5.
- Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 268.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.