Abbaugerechtigkeit
Abbaugerechtigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abbaugerechtigkeit 
 | die Abbaugerechtigkeiten 
 | 
| Genitiv | der Abbaugerechtigkeit 
 | der Abbaugerechtigkeiten 
 | 
| Dativ | der Abbaugerechtigkeit 
 | den Abbaugerechtigkeiten 
 | 
| Akkusativ | die Abbaugerechtigkeit 
 | die Abbaugerechtigkeiten 
 | 
Worttrennung:
- Ab·bau·ge·rech·tig·keit, Plural: Ab·bau·ge·rech·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbaʊ̯ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Abbaugerechtigkeit (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Bergbau, Recht: das Recht zum Abbau von Mineralien auf fremden Grundstücken
Herkunft:
- zusammengesetzt aus Abbau und Gerechtigkeit (hier ist das Wort in der Bedeutung „Recht“, „Erlaubnis“ aufzufassen)
Synonyme:
- [1] Erzrecht, Abbaurecht
Oberbegriffe:
- [1] Recht
Beispiele:
- [1] Wer die Abbaugerechtigkeit auf das Erdöl unter dem Grundstück hat, ist nicht klar.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbaugerechtigkeit“
- [1] canoo.net „Abbaugerechtigkeit“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.