Abbauvermögen
Abbauvermögen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Abbauvermögen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Abbauvermögens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Abbauvermögen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Abbauvermögen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ab·bau·ver·mö·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapbaʊ̯fɛɐ̯ˌmøːɡən]
- Hörbeispiele: Abbauvermögen (Info) 
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Die Teichverunreinigung kann nur gestoppt werden, wenn das Abbauvermögen der EM-Mikroorganismen größer oder gleich der Zufuhr organischer Stoffe in den Teich ist.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Abbauvermögen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Abbauvermögen“, Seite 74
Quellen:
- EM e.V.: EM — Teichsanierung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.