Abbedingung
Abbedingung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abbedingung 
 | die Abbedingungen 
 | 
| Genitiv | der Abbedingung 
 | der Abbedingungen 
 | 
| Dativ | der Abbedingung 
 | den Abbedingungen 
 | 
| Akkusativ | die Abbedingung 
 | die Abbedingungen 
 | 
Worttrennung:
- Ab·be·din·gung, Plural: Ab·be·din·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapbəˌdɪŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Abbedingung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Ausschluss durch Vertrag oder gesetzliche Bestimmung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs abbedingen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Ausschluss, Außerkraftsetzung
Gegenwörter:
- [1] Inkraftsetzung
Beispiele:
- [1] Das Gericht strich die nichtige Abbedingung des Strafschadensersatzes.
- [1] „Die völlige Abbedingung der Maklerpflichten wird damit in der Praxis nicht durchführbar sein. Möglich ist allerdings die Einschränkung der Haftung, […] die es dem Makler erlaubt, sich gegen Beratungsfehler effektiv und umfassend zu versichern.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [*] canoo.net „Abbedingung“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.