Abbruchstelle
Abbruchstelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abbruchstelle 
 | die Abbruchstellen 
 | 
| Genitiv | der Abbruchstelle 
 | der Abbruchstellen 
 | 
| Dativ | der Abbruchstelle 
 | den Abbruchstellen 
 | 
| Akkusativ | die Abbruchstelle 
 | die Abbruchstellen 
 | 
Worttrennung:
- Ab·bruch·stel·le, Plural: Ab·bruch·stel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁʊxˌʃtɛlə]
- Hörbeispiele: Abbruchstelle (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abbruch und Stelle
Synonyme:
- [1] Bruchstelle
Beispiele:
- [1] „An der Abbruchstelle an der Nordwestküste Grönlands war bereits seit 2001 ein Riss sichtbar, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit.“[1]
- [1] „Zwölf Stunden am Tag sitzt er in der gläsernen Kabine eines riesigen Muldenkippers und fährt Eisenerz von der Abbruchstelle zum Brecher, wo die großen roten Brocken zerkleinert werden.“[2]
- [1] „Touristen hatten ein Donnern gehört, die Polizei alarmiert und vermutet, dass sich Spaziergänger unterhalb der Abbruchstelle befanden. Daraufhin wurde eine Suche eingeleitet, die erfolglos blieb.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbruchstelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Abbruchstelle“
Quellen:
- Riesiger Eisberg bricht von Grönländer Gletscher ab. In: Zeit Online. 19. Juli 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. März 2014).
- Die heimlichen Herrscher. In: Zeit Online. 31. Januar 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. März 2014).
- Kreidefelsen auf Rügen abgebrochen. In: Zeit Online. 28. Juli 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.