Abiotrophie
Abiotrophie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abiotrophie 
 | die Abiotrophien 
 | 
| Genitiv | der Abiotrophie 
 | der Abiotrophien 
 | 
| Dativ | der Abiotrophie 
 | den Abiotrophien 
 | 
| Akkusativ | die Abiotrophie 
 | die Abiotrophien 
 | 
Worttrennung:
- Abio·tro·phie, Plural: Abio·tro·phi·en
Aussprache:
- IPA: [ˌabi̯otʁoˈfiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Tiermedizin: Wachstumshemmung oder vorzeitiges Absterben von einzelnen Geweben und Organen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Abiotrophien zerebraler und spinaler Albi lassen sich in solche mit primären Axon- und solche mit primären Myelinscheidenveränderungen unterteilen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zerebelläre Abiotrophie
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Abiotrophie“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Abiotrophie“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abiotrophie“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Abiotrophie“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 38.
- [*] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 31
Quellen:
- Erwin Dahme, Eugen Weiss (Hrsg.): Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. 6. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3830410485. Seite 274
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.