Abiose
Abiose (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abiose | — | 
| Genitiv | der Abiose | — | 
| Dativ | der Abiose | — | 
| Akkusativ | die Abiose | — | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Abi·o·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌaˈbi̯oːzə]
- Hörbeispiele: Abiose (Info)
- Reime: -oːzə
Bedeutungen:
- [1] Leblosigkeit, Fehlen oder Aufhören von Lebensvorgängen; abiotischer, d. h. prä- oder postbiotischer Zustand eines natürlichen Systems
- [2] Hemmung des Wachstums oder Absterben von einzelnem Gewebe oder einzelnen Organen
Herkunft:
Synonyme:
- [2] Abiotrophie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abiogenese
Beispiele:
- [1] „Die Vorstellung, dass eine Kompartimentierung eine Voraussetzung für die chemische Evolution hin zum Leben ist, geht im Wesentlichen auf A. I. Oparin zurück. […] Favoriten in dieser Beziehung sind dabei kleine Poren in Mineralaggregationen, wie sie bekanntlich die Schwarzen und Weißen Raucher im Bereich hydrothermaler Quellen ausbilden […] Sie könnten durchaus im Sinne der Wächterhäuser-Theorie die ersten wesentlichen Reaktionsräume gewesen sein, die auch die RNA-Welt in ihren Anfängen beherbergte. Nach diesem Ansatz könnte die Abiose in kleinen, präbiotischen Kompartimenten ihren Anfang genommen haben, […]“[2]
- [2] Mit dem Verlust eines lebenswichtigen Ernährungsfaktors kann eine schwere Form von Abiose entstehen.
Übersetzungen
    
 [2] Hemmung des Wachstums oder Absterben von einzelnem Gewebe oder einzelnen Organen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Abiose“, Seite 31
Quellen:
- Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Abiose“, Seite 31
- Mathias Scholz: Astrobiologie, 2015, Springer Verlag, ISBN 9783662470374, Seite 313, Kapitel „Abiogenese“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.