Abstammungsprinzip
Abstammungsprinzip (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Abstammungsprinzip | — | 
| Genitiv | des Abstammungsprinzips | — | 
| Dativ | dem Abstammungsprinzip | — | 
| Akkusativ | das Abstammungsprinzip | — | 
Worttrennung:
- Ab·stam·mungs·prin·zip, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapʃtamʊŋspʁɪnˌt͡siːp]
- Hörbeispiele: Abstammungsprinzip (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Grundsatz, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft automatisch an alle Kinder verleiht, deren Eltern oder mindestens ein Elternteil selbst Staatsbürger dieses Staates sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abstammung und Prinzip mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Ius sanguinis/Jus sanguinis/ius sanguis
Oberbegriffe:
- [1] Prinzip
Beispiele:
- [1] „Mehr als ein Jahrhundert lang galt in Deutschland das Abstammungsprinzip: Die Nationalität der Eltern bestimmt auch die der Kinder.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Abstammungsprinzip“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstammungsprinzip“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abstammungsprinzip“
Quellen:
- Bernd Kramer: Pass nach oben. In: Süddeutsche Zeitung. 15. November 2019, ISSN 0174-4917, Seite 1.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.