Adjunkt
Adjunkt (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Adjunkt | die Adjunkten |
Genitiv | des Adjunkten | der Adjunkten |
Dativ | dem Adjunkten | den Adjunkten |
Akkusativ | den Adjunkten | die Adjunkten |
Worttrennung:
- Ad·junkt, Plural: Ad·junk·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌatˈjʊnkt]
- Hörbeispiele: Adjunkt (Info)
- Reime: -ʊŋkt
Bedeutungen:
- [1] veraltete Bedeutung: der Gehilfe eines Beamten
- [2] Österreich, veraltete Bedeutung: niederer Beamter
- [3] Schweiz: höherer Beamter
- [4] akademischer Helfer im höheren Bildungs- und Forschungswesen
Abkürzungen:
Herkunft:
- lateinisch adiunctus → la, sowohl Substantiv „Beigegebener“ als auch Partizip Perfekt Passiv „beigegeben“ des Verbs adiungere → la „als Begleiter beigeben“[1][2]
Weibliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] Der Adjunkt des Direktors des Botanischen Gartens ist ihm behilflich.
- [1] Der Adjunkt ist in Fällen von Verhinderung des Bibliothekars dessen Stellvertreter.
- [2] In der Zeit von 1818 bis 1832 war er Adjunkt an der ständischen Registratur der Bezirksregierung.
- [3] „Der Chor des Preisliedes begann. Einzelne Solis wurden gesungen. Der Sattlermeister sang und der Notar, der Bürgermeister und der Adjunkt, der Rauchfangkehrer und der Doktor. Sie taten ihr Bestes, so gut es eben noch gehen wollte.“[3]
- [3] „Ein Jahr später trat er selber in den Bundesdienst ein, als Adjunkt im Direktionssekretariat der Bundeskanzlei.“[4]
- [4] „Als Geschichtsprofessor (eigentlich ›Adjunkt‹) machte [Gogol] aber eine ausgesprochen lächerliche Figur, und seine Vorlesungen waren nach Aussagen seiner Hörer von einer großen unfreiwilligen Komik.“[5]
Übersetzungen
[1] veraltete Bedeutung: der Gehilfe eines Beamten
|
[2]
|
[3] Schweiz: höherer Beamter
|
[4] akademischer Helfer im höheren Bildungs- und Forschungswesen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Adjunkt“
- [1–3] Duden online „Adjunkt, der“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adjunkt“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adjunkt“. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- Rudolf Greinz: Krähwinkel. Abgerufen am 17. Juli 2021.
- Souveräne Kenntnis der Dinge. In: NZZOnline. 7. Februar 2006, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
- Alexander Eliasberg: Russische Literaturgeschichte in Einzelporträts. Abgerufen am 17. Juli 2021.
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Adjunkt | die Adjunkte |
Genitiv | des Adjunkts | der Adjunkte |
Dativ | dem Adjunkt | den Adjunkten |
Akkusativ | das Adjunkt | die Adjunkte |
Worttrennung:
- Ad·junkt, Plural: Ad·junk·te
Aussprache:
- IPA: [ˌatˈjʊnkt]
- Hörbeispiele: Adjunkt (Info)
- Reime: -ʊŋkt
Bedeutungen:
- [1] Sprachwissenschaft: sprachliches Element, das nicht gleichzeitig mit einem anderen in einem Satz auftreten kann
- [2] Sprachwissenschaft: Satzglied, das keine Ergänzung und kein Prädikativ ist
Abkürzungen:
Beispiele:
- [1] In dem Satz “Sie hat ihr Bein gebrochen” kann das Possessivpronomen “ihr” als Adjunkt betrachtet werden.
- [2] In dem Satz “Sie sind gestern in den Park gegangen” kann das Adverb “gestern” als Adjunkt betrachtet werden.
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „Adjunkt_sprachliches_Element“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.