Aerobiologie
Aerobiologie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Aerobiologie 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Aerobiologie 
 | — 
 | 
| Dativ | der Aerobiologie 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Aerobiologie 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ae·ro·bio·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aˌeʁobioloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Aerobiologie (Info) 
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Teildisziplin der Biologie, die sich mit der Erforschung lebender Organismen und biologischer Partikel in der Atmosphäre befasst
Herkunft:
- [1] Komposition aus dem griechischen Bestimmungswort Aero (Luft…) + Nomen Biologie
Oberbegriffe:
- [1] Biologie, Wissenschaft
Beispiele:
- [1] Die Aerobiologie untersucht Partikel mit biologischem Ursprung, die in der Atmosphäre zu finden sind – Pollen, Pilzsporen, Bakterien und andere – ihre Quellen, ihre Ausbreitung und ihre Auswirkungen.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Aerobiologie“
- [1] Definition in Lloyd M. Reedy, William H. Miller, Ton Willemse: Allergische Hauterkrankungen bei Hund und Katze, Schlütersche, 2002. ISBN 3877065899, Seite 61
- [1] wissen.de – Lexikon „Aerobiologie“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Agrobiologie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.