Wissenschaft
Wissenschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wissenschaft | die Wissenschaften |
Genitiv | der Wissenschaft | der Wissenschaften |
Dativ | der Wissenschaft | den Wissenschaften |
Akkusativ | die Wissenschaft | die Wissenschaften |
Worttrennung:
- Wis·sen·schaft, Plural: Wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Wissenschaft (Info), Wissenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaften: Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
- [2] Gesamtheit dessen, was jemand weiß
Herkunft:
- Kollektivbildung zu dem mittelhochdeutschen wizzen → gmh; zunächst nur als allgemeineres Wort für Wissen; die moderne Bedeutung entwickelt sich seit dem 17. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Wissen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Aufteilung: Agrarwissenschaften, Amateurwissenschaft, Fachwissenschaft, Forstwissenschaft, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Grenzwissenschaften, Grundlagenwissenschaften, Humanwissenschaften, Ingenieurwissenschaften/Ingenieurswissenschaften, Kryptowissenschaft, Leitwissenschaften, Nachbarwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft, Naturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Sozialwissenschaften, Querschnittswissenschaften
- [1] Aufteilung: Humanmedizin, Ingenieurwesen, Linguistik
- [1] Aufteilung: herstellende Wissenschaften, poletische Wissenschaften, praktische Wissenschaften, theoretische Wissenschaften
- [1] Bereiche: Afrikawissenschaft, Allgemeinwissenschaft, Archivwissenschaft, Atomwissenschaft, Bevölkerungswissenschaft, Bibelwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Bildungswissenschaft, Biowissenschaft, Einzelwissenschaft, Erfahrungswissenschaft, Geheimwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Geowissenschaft, Islamwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Komplexitätswissenschaft, Kriegswissenschaft, Landwirtschaftswissenschaft, Literaturwissenschaft, Militärwissenschaft, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Publizistikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Schriftwissenschaft, Spielwissenschaft, Sprachwissenschaft, Staatswissenschaft, Strukturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Trainingswissenschaft, Translationswissenschaft, Universalwissenschaft, Verhaltenswissenschaft, Verkehrswissenschaft, Versicherungswissenschaft, Verswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Wehrwissenschaft, Weltraumwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Zeitungswissenschaft
- [1] Bereiche: Erdkunde, Gelotologie, Geschichte, Informatik, Islamistik, Judaistik, Jura, Kardiologie, Klimatologie, Kosmogonie, Kosmologie, Mariologie, Mathematik, Meereskunde, Meteorologie, Onkologie, Ontologie, Ozeanografie (Ozeanographie), Philosophie, Physik, Planetologie, Publizistik, Sorabistik, Theologie
Beispiele:
- [1] Er betreibt Heimatkunde mehr als Hobby denn als Wissenschaft.
- [1] Die Biologie ist eine Wissenschaft.
- [1] „Diese Definition von Wissenschaft ist bis ins 16. Jahrhundert hinein fast unverändert akzeptiert worden.“[2]
- [1] „Für die Wissenschaft steht fest, daß sich die Konzentration der Treibhausgase (wie z.B. CO2) in der Atmosphäre erhöht und daß mit steigender Konzentration der Anteil der in der Atmosphäre eingefangenen Sonnenenergie zunimmt.“[3]
- [1] Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.[4]
- [1] „Auch so manche Wissenschaft verspürte sogleich verstärkten Handlungsbedarf.“[5]
- [2] „Nach langem Überlegen ist er nämlich zu dem Entschluß gekommen, daß er seine Wissenschaft besser bei der älteren Generation verwertet.“[6]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Hochschule für angewandte Wissenschaften
Wortbildungen:
- Adjektive: wissenschaftlich, wissenschaftsbasiert, wissenschaftsfeindlich, wissenschaftsgeschichtlich, wissenschaftshistorisch, wissenschaftspolitisch, wissenschaftstheoretisch
- Substantive: Wissenschaftsbuch, Wissenschaftler, Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftsbetrug, Wissenschaftsbezug, Wissenschaftsdisziplin, Wissenschaftsfeindlichkeit, Wissenschaftsfälschung, Wissenschaftsförderung, Wissenschaftsgemeinde, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaftsjournal, Wissenschaftsjournalist, Wissenschaftsminister, Wissenschaftsministerium, Wissenschaftsredakteur, Wissenschaftsredaktion, Wissenschaftsroman, Wissenschaftssendung, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftswelt, Wissenschaftszweig
Übersetzungen
[1] Wissenschaften: Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
[2] Gesamtheit dessen, was jemand weiß
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, (2)] Wikipedia-Artikel „Wissenschaft“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wissenschaft“
- [1] The Free Dictionary „Wissenschaft“
- [1, 2] Duden online „Wissenschaft“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wissenschaft“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wissenschaft“.
- Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 16.
- Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 209 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘)
- Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 285
- Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 22.
- Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 322. Erstveröffentlichung 1937.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.