Geheimwissenschaft
Geheimwissenschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geheimwissenschaft 
 | die Geheimwissenschaften 
 | 
| Genitiv | der Geheimwissenschaft 
 | der Geheimwissenschaften 
 | 
| Dativ | der Geheimwissenschaft 
 | den Geheimwissenschaften 
 | 
| Akkusativ | die Geheimwissenschaft 
 | die Geheimwissenschaften 
 | 
Worttrennung:
- Ge·heim·wis·sen·schaft, Plural: Ge·heim·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈhaɪ̯mˌvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Geheimwissenschaft (Info) 
Bedeutungen:
- [1] vor der Öffentlichkeit verborgene Wissenschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus geheim und Wissenschaft
Synonyme:
- [1] Geheimlehre
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaft
Beispiele:
- [1] „Die moderne Kryptographie ist keine Geheimwissenschaft, nichts, was nur im verborgenen blüht, kein Tabu, das seine Kraft verliert, wenn es dem Licht der Öffentlichkeit ausgesetzt wird.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geheimwissenschaft“
- [1] canoo.net „Geheimwissenschaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geheimwissenschaft“
Quellen:
- Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. Beck, München 1997, Seite 10. ISBN 3-406-41871-6.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.