Geowissenschaft
Geowissenschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geowissenschaft | die Geowissenschaften | 
| Genitiv | der Geowissenschaft | der Geowissenschaften | 
| Dativ | der Geowissenschaft | den Geowissenschaften | 
| Akkusativ | die Geowissenschaft | die Geowissenschaften | 
Worttrennung:
- Geo·wis·sen·schaft, Plural: Geo·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːoˌvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Geowissenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Erde beschäftigt
Herkunft:
- von der Vorsilbe Geo- (von griechisch: γη [gē] = Erde), die bei vielen dieser Wissenschaften vorkommt, und Wissenschaft [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Erdkunde, Erdwissenschaft
Gegenwörter:
- [1] Biowissenschaft
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bodenkunde, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Geologie, Geophysik, Glaziologie, Kartographie, Kristallographie, Meteorologie, Mineralogie, Ozeanographie, Paläontologie, Petrographie, Photogrammetrie
Beispiele:
- [1] Otto hat Geowissenschaften studiert und bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ein Praktikum gemacht.
- [1] Die weltweite Entwicklung der Geowissenschaften nach der Entdeckung der Plattentektonik und der Mobilität der Ozeanböden mit allen sich daraus ergebenden Folgen verstärkte naturgemäß die internationale Zusammenarbeit.[1]
Wortbildungen:
- Geowissenschaftler
Übersetzungen
    
 [1] Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Erde beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geowissenschaften“
Quellen:
- Franz Goerlich: Geo, Geld und gute Gründe. Abgerufen am 18. April 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.