Geodäsie

Geodäsie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geodäsie
Genitiv der Geodäsie
Dativ der Geodäsie
Akkusativ die Geodäsie

Worttrennung:

Geo·dä·sie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɡeodɛˈziː]
Hörbeispiele:  Geodäsie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft von der Vermessung der Erdoberfläche und von der Technik der Vermessung

Herkunft:

von altgriechisch γεωδαισία (geōdaisia)  grc „Erdverteilung, Landverteilung[1], abgeleitet von γῆ (gē)  grcErde, Land, Acker“ und δαίζω (daizō)  grczerteilen[2][3]

Synonyme:

[1] Erdvermessung, Vermessungskunde, Vermessungswesen

Oberbegriffe:

[1] Geowissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Allgemeine Geodäsie, Angewandte Geodäsie, Astrogeodäsie, Astronomische Geodäsie, Höhere Geodäsie, Ingenieurgeodäsie, Mathematische Geodäsie, Meeresgeodäsie, Niedere Geodäsie, Physikalische Geodäsie, Praktische Geodäsie, Satellitengeodäsie

Beispiele:

[1] Geodäsie sei weit mehr als Landvermessung und schließe die Geoinformatik, also zum Beispiel Satelliten-Navigation, mit ein.[4]
[1] Zwischen 1816 und 1841 vermaß er das gesamte Königreich Hannover, trotz modernster Methoden der Geodäsie ein ermüdendes Tagwerk.[5]
[1] In den letzten 20 Jahren stieg der Pegel mit etwa drei Millimeter pro Jahr doppelt so schnell wie im Durchschnitt. Das berichten Forscher vom Institut für Planetare Geodäsie in Dresden.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Institut, Fachmesse, Fachschaft, Lehrstuhl, Professur für Geodäsie

Wortbildungen:

geodätisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Geodäsie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geodäsie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeodäsie
[1] The Free Dictionary „Geodäsie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 504
  2. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. In: www.zeno.org. Bd. 4, Stuttgart/Leipzig 1906, Seite 376-379 (Online, abgerufen am 28. August 2012).
  3. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seiten 180, 190.
  4. Viele Studienplätze bleiben frei. In: Welt Online. 9. März 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. August 2012).
  5. Philipp Kohl: Gauß in der Walhalla. Deutsche Momente. In: Welt Online. 12. September 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. August 2012).
  6. Meeresspiegel der Ostsee. Wissenschaft. In: Welt Online. 23. September 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geodät
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.