Kristallographie
Kristallographie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kristallographie | — | 
| Genitiv | der Kristallographie | — | 
| Dativ | der Kristallographie | — | 
| Akkusativ | die Kristallographie | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Kristallografie
Worttrennung:
- Kris·tal·lo·gra·phie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʁɪsˌtaloɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Kristallographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] die Wissenschaft von den Kristallen
Herkunft:
- von griechisch: κρύσταλλος (krýstallos) = Eis und γραφειν (graphein) = schreiben[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Kristallchemie, Kristallsystem, Kristallstruktur
Beispiele:
- [1] Thomas studiert Kristallographie.
Wortbildungen:
- [1] Kristallograph, kristallographisch
Übersetzungen
    
 [1] die Wissenschaft von den Kristallen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kristallographie“
- [1] The Free Dictionary „Kristallographie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kristallographie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kristallographie“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 776, Eintrag „Kristall“; Seite 521, Eintrag „Grafie“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.