Querschnittswissenschaft
Querschnittswissenschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Querschnittswissenschaft 
 | die Querschnittswissenschaften 
 | 
| Genitiv | der Querschnittswissenschaft 
 | der Querschnittswissenschaften 
 | 
| Dativ | der Querschnittswissenschaft 
 | den Querschnittswissenschaften 
 | 
| Akkusativ | die Querschnittswissenschaft 
 | die Querschnittswissenschaften 
 | 
Worttrennung:
- Quer·schnitts·wis·sen·schaft, Plural: Quer·schnitts·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkveːɐ̯ʃnɪt͡sˌvɪsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] interdisziplinäre, mehrere Einzelwissenschaften übergreifende Wissenschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Querschnitt und Wissenschaft sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Die Kybernetik ist eine Querschnittswissenschaft, deren Gegenstand und Inhalt nicht einheitlich definiert sind.“[1]
- [1] „Die Soziale Gerontologie ist eine Querschnittswissenschaft.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Querschnittswissenschaftler, querschnittswissenschaftlich
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Querschnittswissenschaft“ (Korpusbelege)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Querschnittswissenschaft“
Quellen:
- Klix, Friedhart: Kybernetik. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 22444; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Querschnittswissenschaft“
- www.sauerlandkurier.de, gecrawlt am 23.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Querschnittswissenschaft“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.