Wissenschaftstheorie
Wissenschaftstheorie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wissenschaftstheorie | — | 
| Genitiv | der Wissenschaftstheorie | — | 
| Dativ | der Wissenschaftstheorie | — | 
| Akkusativ | die Wissenschaftstheorie | — | 
Worttrennung:
- Wis·sen·schafts·the·o·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ʃaft͡steoˌʁiː]
- Hörbeispiele: Wissenschaftstheorie (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Teilgebiet der Philosophie, welches sich hauptsächlich mit den wissenschaftlichen Erkenntnisbemühungen und Zusammenhängen in Theorie und Analyse auseinandersetzt und beschäftigt
Herkunft:
- [1] Kompositum aus Wissenschaft und Theorie
Synonyme:
- [1] Wissenschaftsphilosophie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es gibt über die Aufgaben der Wissenschaftstheorie unter den Philosophen keine Einigkeit.
Wortbildungen:
- [1] Wissenschaftstheoretiker, wissenschaftstheoretisch
Übersetzungen
    
 [1] Teilgebiet der Philosophie, das sich mit Fragen rund um die Wissenschaften beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wissenschaftstheorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaftstheorie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wissenschaftstheorie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.