Wissenschaftsjournalist
Wissenschaftsjournalist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wissenschaftsjournalist 
 | die Wissenschaftsjournalisten 
 | 
| Genitiv | des Wissenschaftsjournalisten 
 | der Wissenschaftsjournalisten 
 | 
| Dativ | dem Wissenschaftsjournalisten 
 | den Wissenschaftsjournalisten 
 | 
| Akkusativ | den Wissenschaftsjournalisten 
 | die Wissenschaftsjournalisten 
 | 
Worttrennung:
- Wis·sen·schafts·jour·na·list, Plural: Wis·sen·schafts·jour·na·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ʃaft͡sʒʊʁnaˌlɪst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Journalist, der sich mit der wissenschaftlichen Forschung beschäftigt, aufarbeitet und darüber berichtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wissenschaft und Journalist mit dem Fugenelement -s
Weibliche Wortformen:
- [1] Wissenschaftsjournalistin
Oberbegriffe:
- [1] Journalist
Beispiele:
- [1] „Das Thema Klimawandel wird leidenschaftlich diskutiert. Wer als Wissenschaftsjournalist darüber berichtet, wird genau beäugt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaftsjournalist“
- [*] canoo.net „Wissenschaftsjournalist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wissenschaftsjournalist“
- [1] Duden online „Wissenschaftsjournalist“
Quellen:
- Axel Bojanowski: Schlechtes Medien-Klima. In: Spiegel Online. 5. Juni 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.