Wissenschaftssendung
Wissenschaftssendung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wissenschaftssendung | die Wissenschaftssendungen | 
| Genitiv | der Wissenschaftssendung | der Wissenschaftssendungen | 
| Dativ | der Wissenschaftssendung | den Wissenschaftssendungen | 
| Akkusativ | die Wissenschaftssendung | die Wissenschaftssendungen | 
Worttrennung:
- Wis·sen·schafts·sen·dung, Plural: Wis·sen·schafts·sen·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ʃaft͡sˌzɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Wissenschaftssendung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sendung in Rundfunk oder Fernsehen, in der Themen aus wissenschaftlicher Perspektive vermittelt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wissenschaft und Sendung sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Nachrichtensendung, Sportsendung, Unterhaltungssendung
Oberbegriffe:
- [1] Sendung
Beispiele:
- [1] „Neulich nachts erfuhr ich in einer Wissenschaftssendung, dass die Sonne in vier Milliarden Jahren ausgehen wird.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaftssendung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wissenschaftssendung“
Quellen:
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 193.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.