Ahistorizität
Ahistorizität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ahistorizität | — | 
| Genitiv | der Ahistorizität | — | 
| Dativ | der Ahistorizität | — | 
| Akkusativ | die Ahistorizität | — | 
Worttrennung:
- Ahis·to·ri·zi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈahɪstoʁit͡siˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Ahistorizität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschichte: das mangelnde oder gänzlich unterlassene Eingehen auf die Geschichte; der Verzicht auf eine historische Betrachtungsweise
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem a- mit verneinendem Sinn und dem Substantiv Historizität; in neuerer Zeit als Antonym zum Historizität gebildet[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Historizität
Beispiele:
- [1] „Dieser Ansatz beabsichtigt das Wesen der Religion(en) unabhängig von kulturellen und historischen Kontexten zu erschließen. Deshalb wurde ihm von Religionshistorikern der Vorwurf der Ahistorizität gemacht.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Deutsches Fremdwörterbuch. Bearbeitet von Gerhard Strauss (Leitung). 2. Auflage. Band 1: A-Präfix–Antike, de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, Seite 236 (Google Books)
Quellen:
- Deutsches Fremdwörterbuch. Bearbeitet von Gerhard Strauss (Leitung). 2. Auflage. Band 1: A-Präfix–Antike, de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, Seite 236 (Google Books)
- Wikipedia-Artikel „Religionsphänomenologie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.