Aipi
Aipi (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aipi 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Aipi 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Aipi 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Aipi 
 | — 
 | 
Anmerkung:
- Bei Fausel finden sich keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.
Worttrennung:
- Ai·pi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gattung (Manihot) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
- [2] Pflanze mit stärkehaltigen Wurzelknollen (Manihot esculenta, Syn. Manihot utilissima) der unter [1] beschriebenen Gattung
- [3] essbare Wurzelknolle der unter [2] beschriebenen Pflanze
Unterbegriffe:
- [2] Aipiramme
Beispiele:
- [1]
- [2] „Wenn die Bäuerin ihren Tag schildert, so klingt es ungefähr so: ‚Ich habe in der Früh das Vieh versorgt und bin gleich in die Roça […] capienen. Mein Mann hat den Mato gefoiçt, denn wir wollen viel Aipi pflanzen …‘ […] Aipi nährt Menschen, Schweine, Kühe, Aipi gibt Sago, Tapioca, Kleister, Mehl, Aipi kann vergoren werden,[…].“[1]
Wortbildungen:
- [2] Aipiramme
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Aiping“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 68.
Quellen:
- Alexander Lenard: SIEBEN TAGE BABYLONISCH. Abgerufen am 8. Januar 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.