Akzidenzsetzer
Akzidenzsetzer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Akzidenzsetzer | die Akzidenzsetzer | 
| Genitiv | des Akzidenzsetzers | der Akzidenzsetzer | 
| Dativ | dem Akzidenzsetzer | den Akzidenzsetzern | 
| Akkusativ | den Akzidenzsetzer | die Akzidenzsetzer | 
Worttrennung:
- Ak·zi·denz·set·zer, Plural: Ak·zi·denz·set·zer
Aussprache:
- IPA: [akt͡siˈdɛnt͡sˌzɛt͡sɐ]
- Hörbeispiele: Akzidenzsetzer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schriftsetzer, der sogenannte Akzidenzen (Drucksachen für bestimmte Gelegenheiten: Formulare, Prospekte, …) für den Druck vorbereitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Akzidenz und Setzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Akzidenzsetzerin
Oberbegriffe:
- [1] Schriftsetzer
Beispiele:
- [1] „Die beiden Linotypes waren verlassen, und die Maschinensetzer standen mit den Akzidenzsetzern und dem Metteur am Fenster.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Akzidenzdruck“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akzidenzsetzer“
- [1] Duden online „Akzidenzsetzer“
Quellen:
- Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 12. Erstveröffentlichung 1931.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.