Setzer
Setzer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Setzer | die Setzer |
Genitiv | des Setzers | der Setzer |
Dativ | dem Setzer | den Setzern |
Akkusativ | den Setzer | die Setzer |
Worttrennung:
- Set·zer, Plural: Set·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛt͡sɐ]
- Hörbeispiele: Setzer (Info)
- Reime: -ɛt͡sɐ
Bedeutungen:
- [1] Druckwesen: Person, die einen vorgegebenen Text für den Druck vorbereitet, Kurzwort für Schriftsetzer
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch setzer „wer etwas setzt, Aufsteller, Taxator“, althochdeutsch sezzāri „Stifter, Ordner, Verfasser“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Schriftsetzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Setzerin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Münzer hatte sich von einem Setzer, der nach Hause ging, das Blatt bringen lassen, um zu prüfen, ob alles in Ordnung sei.“[2]
- [1] „Stuff selbst hatte berichten müssen von dem Angriff auf Gareis, der auf einer Wiese explodierten Bombe, von dem vorläufig unaufgeklärten Überfall auf einen Setzer in der Redaktion der »Bauernschaft«, von den Bauernverhaftungen.“[3]
- [1] „Dies ist leicht erklärlich, hatte der Setzer doch den Satzspiegel stets vor Augen, so dass Umbruchfehler nur bei grober Nachlässigkeit hätten vorkommen können.“[4]
- [1] „Der Hintergrund war der, dass die Kollekte eines gesamten Monats auf Abwege geraten war, während sie sich in der Obhut des Setzers befand.“[5]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Setzer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Setzer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Setzer“
- [1] The Free Dictionary „Setzer“
- [*] Duden online „Setzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Setzer“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „setzen“.
- Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 30. Erstdruck 1931.
- Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 447. Erstveröffentlichung 1931.
- Fabian Brackhane: Mit Leichen, aber ohne Zwiebelfische. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015, Seite 28-32, Zitat Seite 30.
- Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 221. Schwedisches Original 2009.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.