Alben
Alben (Deutsch)
    
    Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈalbn̩]
- Hörbeispiele: Alben (Info) 
- Reime: -albn̩
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈalbn̩]
- Hörbeispiele: Alben (Info) 
- Reime: -albn̩
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈalbn̩]
- Hörbeispiele: Alben (Info) 
- Reime: -albn̩
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈalbn̩]
- Hörbeispiele: Alben (Info) 
- Reime: -albn̩
Grammatische Merkmale:
Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Alben 
 | die Alben 
 | 
| Genitiv | des Alben 
 | der Alben 
 | 
| Dativ | dem Alben 
 | den Alben 
 | 
| Akkusativ | den Alben 
 | die Alben 
 | 
Worttrennung:
- Al·ben, Plural: Al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈalbn̩]
- Hörbeispiele: Alben (Info) 
- Reime: -albn̩
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: weiße, sehr alte Rebsorte, die auch Elbling genannt wird
- [2] Weinbau: Wein, der aus Reben dieser Sorte Alben oder Elbling hergestellt ist
Synonyme:
- [1, 2] Elbling
Beispiele:
- [1] „Geblieben sind wohl auch von der Römerzeit her die Ausdrücke „Wein (vinum), Most (mustum)“ und die Bezeichnung der als ältesten in Deutschland anerkannten Traubenvarietät, des „Alben, Albig (album)“.“[1]
- [2] Wir tranken einen schönen, trockenen Alben.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 611, Eintrag „Alben“
Quellen:
- Friedrich Benedict Wilhelm von Hermann: Kalender auf das Jahr 1843, München 1842 (Literarisch-Artistische Anstalt), Seite 57, Aufsatz: Zur Geschichte des Weinbaus in der Pfalz
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.