Alpenmilch
Alpenmilch (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Alpenmilch 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Alpenmilch 
 | — 
 | 
| Dativ | der Alpenmilch 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Alpenmilch 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Al·pen·milch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈalpn̩ˌmɪlç]
- Hörbeispiele: Alpenmilch (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Alpen und Milch
Oberbegriffe:
- [1] Milch
Beispiele:
- [1] „Mit Axt und Sense waren sie unterwegs, um den Graubündenern Käse zu bringen und Alpenmilch – die Ursuppe der Schweiz.“[1]
- [1] „Vollmilch und Alpenmilch machen 18 Prozent auf dem Tafelmarkt aus.“[2]
- [1] „Selbst in der Alpenmilch vom Ökobauern finden sich noch Spuren von DDT, obwohl das Insektenvernichtungsmittel seit 1972 in Deutschland verboten ist.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Alpenmilch essen/herstellen/kaufen/verkaufen
Wortbildungen:
- alpenmilchfrisch, Alpenmilchgesellschaft, Alpenmilchschokolade
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Alpenmilch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Alpenmilch“
Quellen:
- Auf die Spitze getrieben. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. März 2014).
- Die Schokoladenseite. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. März 2014).
- Gift für das Vertrauen. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.