Altorientalist
Altorientalist (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Altorientalist | die Altorientalisten |
Genitiv | des Altorientalisten | der Altorientalisten |
Dativ | dem Altorientalisten | den Altorientalisten |
Akkusativ | den Altorientalisten | die Altorientalisten |
Worttrennung:
- Alt·ori·en·ta·list, Plural: Alt·ori·en·ta·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaltʔoʁiɛntaˌlɪst]
- Hörbeispiele: Altorientalist (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die die Wissenschaft der Altorientalistik/Assyriologie ausübt (entspricht der traditionellen Bezeichnung Assyriologe, meint aber ausdrücklich auch den archäologisch/kunstgeschichtlich arbeitenden Forscher)
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Wortstamm altoriental– (altorientalisch), und dem Wortbildungselement -ist1 für jemanden, der in dem bezeichneten Bereich tätig ist
Synonyme:
- [1] Assyriologe
Gegenwörter:
- [1] Ägyptologe, Arabist, Gräzist; Archäologe
Weibliche Wortformen:
- [1] Altorientalistin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Akkadist, Hethitologe, Sumerologe, Elamist, Hurritologe
Beispiele:
- [1] „Das Thema ‚Art and Magic in the Ancient Near East‘ übt auf den Altorientalisten eine besondere Anziehungskraft aus — gleichgültig, ob er auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, der Religionsgeschichte oder der Philologie arbeitet.“[1]
- [1] „Das Gilgamesch-Epos wird von den Altorientalisten als Beleg für die Existenz primitiver demokratischer Herrschaftsverhältnisse in Uruk herangezogen […].“[2]
- [1] „Der Altorientalist Michael Jursa von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät hat […] diese Tontafeln zum ersten Mal umfassend aufbereitet und anhand ihres Inhalts die Wirtschaftsgeschichte Babyloniens rekonstruiert.“[3]
- [1] „Markus Hilgert (* 1969) ist ein deutscher Altorientalist und Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG). Hilgert studierte […] Altorientalistik, Semitistik, Vergleichende Religionswissenschaft und Vorderasiatische Archäologie […].“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Altorienalist an der (Name der Hochschule)/am (Name des Instituts)
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Liste bekannter Altorientalisten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Altorientalist“
Quellen:
- Manfried Dietrich: Enki / Ea und El – Die Götter der Künste und Magie. In: Thomas Richard Kämmerer (Herausgeber): Studien zu Ritual und Sozialgeschichte im Alten Orient = Studies on ritual and society in the Ancient Near East. Tartuer Symposien 1998 – 2004. de Gruyter, Berlin, New York 2007, ISBN 978-3-11-019461-6, Seite 93, DNB 985469188 (Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Beiheft 374, online auf Google Books, abgerufen am 13. Dezember 2014)
- Christa Schäfer-Lichtenberger: Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie "Das antike Judentum". In: Beiheft zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. 156, de Gruyter, Berlin, New York 1983, ISBN 3-11-008591-7, Die israelische Stadt der Richterzeit, Seite 297, DNB 830426795 (Google Books, abgerufen am 13. Dezember 2014)
- Babylonien im Umbruch. In: forschungsnewsletter Nummer 24. Universität Wien, Dezember 2007, abgerufen am 12. Dezember 2014 (Deutsch).
- Prof. Dr. Markus Hilgert. In: Materiale Textkulturen. Universität Heidelberg, abgerufen am 12. Dezember 2014 (Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.