Ampelfrau
Ampelfrau (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ampelfrau | die Ampelfrauen | 
| Genitiv | der Ampelfrau | der Ampelfrauen | 
| Dativ | der Ampelfrau | den Ampelfrauen | 
| Akkusativ | die Ampelfrau | die Ampelfrauen | 
Worttrennung:
- Am·pel·frau, Plural: Am·pel·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈampl̩ˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Ampelfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch eine Frau darstellt
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Ampelmann, Ampelmännchen, Ampelmännlein
Männliche Wortformen:
- [1] Ampelmann
Beispiele:
- [1] Die erste Ampel mit einer Ampelfrau steht in Zwickau, weitere in Dresden.
- [1] „Auch SPD-Ortsvereinsvorsitzende Cornelia Schmerbach wollte die Ehrenfelder Ampelfrauen - die Kosten liegen bei 100 Euro für alle vier Stück - eher als Symbol verstanden wissen.“[2]
- [1] „Ich habe gehört, dass sich die Gleichstellungsbeauftragten mehrerer deutscher Städte in einen neuen Kampf gestürzt haben: Die Ampelmännchen sollen durch Ampelfrauen ersetzt werden.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ampelfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ampelfrau“
- [1] Duden online „Ampelfrau“
Quellen:
- Spiegel Online 23.11.2004
- Kölner Stadtanzeiger
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 58. Französisches Original 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.