Analphabetin
Analphabetin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Analphabetin | die Analphabetinnen | 
| Genitiv | der Analphabetin | der Analphabetinnen | 
| Dativ | der Analphabetin | den Analphabetinnen | 
| Akkusativ | die Analphabetin | die Analphabetinnen | 
Anmerkung zur Worttrennung:
- Von der Trennung Anal·phabetin wird abgeraten, weil sie irreführend ist beziehungsweise beim Lesen die Sinnerfassung stört.
Worttrennung:
- An·al·pha·be·tin, Plural: An·al·pha·be·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌanʔalfaˈbeːtɪn], [ˈanʔalfaˌbeːtɪn]
- Hörbeispiele: —, Analphabetin (Info)
- Reime: -eːtɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zu Analphabet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Analphabet
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die nicht lesen und schreiben kann
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analphabetin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Analphabetin“
Quellen:
- Tom Buhrow, Sabine Stamer: Mein Deutschland - dein Deutschland. Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 142. ISBN 978-3-498-00657-0.
- Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 61.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Analphabet
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.