Anarch
Anarch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Anarch | die Anarchen | 
| Genitiv | des Anarchen | der Anarchen | 
| Dativ | dem Anarchen | den Anarchen | 
| Akkusativ | den Anarchen | die Anarchen | 
Worttrennung:
- An·arch, Plural: An·ar·chen
Aussprache:
- IPA: [aˈnaʁç]
- Hörbeispiele: Anarch (Info)
- Reime: -aʁç
Bedeutungen:
- [1] Vertreter oder Anhänger des Anarchismus
- [2] bei Ernst Jünger ein positiver Gegenbegriff zum eher negativ bewerteten Anarchisten
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv anarch durch Konversion
Synonyme:
- [1] Anarchist, Jargon: Anarcho
Gegenwörter:
- [2] Anarchist
Beispiele:
- [2] „Benoit ist der Abenteurer-Dichter schlechthin, ist Outsider, Anarch und ewig Heimatloser, zum kleineren Teil mythologische Reminiszenz an Odysseus – im 20. Jahrhundert die zentrale mythologische Referenz- und Identifikationsfigur.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Vertreter oder Anhänger des Anarchismus
 [2] bei Ernst Jünger ein positiver Gegenbegriff zum eher negativ bewerteten Anarchisten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Anarch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anarch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anarch“
- [*] The Free Dictionary „Anarch“
- [1] Duden online „Anarch“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anarch“
Quellen:
- Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 30.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.