Anfechtung
Anfechtung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anfechtung | die Anfechtungen |
Genitiv | der Anfechtung | der Anfechtungen |
Dativ | der Anfechtung | den Anfechtungen |
Akkusativ | die Anfechtung | die Anfechtungen |
Worttrennung:
- An·fech·tung, Plural: An·fech·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfɛçtʊŋ]
- Hörbeispiele: Anfechtung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
- [2] Bürgerliches Recht: vom Gesetz eingeräumte Möglichkeit, eine mit einem als relevant anerkannten Irrtum behaftete oder falsch übermittelte oder durch widerrechtliche Drohung oder Täuschung veranlasste Willenserklärung durch einseitige Erklärung rechtlich zu vernichten
Oberbegriffe:
- [2] Gestaltungsrecht
Unterbegriffe:
- [2] Irrtumsanfechtung,
Beispiele:
- [1]
- [2] In den §§ 119 ff. BGB sind verschiedene Gründe normiert, die eine Anfechtung ermöglichen.
- [2] „Das Recht zur Anfechtung eines Vertrages wegen Irrtums, auch wegen vom schriftlichen Vertrag abweichender, mündlicher Zusagen, kann vertraglich nicht ausgeschlossen werden“[1]
Wortbildungen:
- [2] Anfechtungsberechtigter, Anfechtungserklärung, Anfechtungsfrist, Anfechtungsgegner, Anfechtungsgrund, Wahlanfechtung (→ Bundespräsidentenwahlanfechtung (BP-Wahlanfechtung), Bundespräsidentestichwahlanfechtung)
Übersetzungen
[1]
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anfechtung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Anfechtung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anfechtung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anfechtung“
- [2] Hans Brox/Wolf-Dietrich Walker: Allgemeiner Teil des BGB, 32. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln/München 2008, Rdnr. 407 ff.
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.