Anklagevorwurf
Anklagevorwurf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Anklagevorwurf
|
die Anklagevorwürfe
|
Genitiv | des Anklagevorwurfes des Anklagevorwurfs
|
der Anklagevorwürfe
|
Dativ | dem Anklagevorwurf dem Anklagevorwurfe
|
den Anklagevorwürfen
|
Akkusativ | den Anklagevorwurf
|
die Anklagevorwürfe
|
Worttrennung:
- An·kla·ge·vor·wurf, Plural: An·kla·ge·vor·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈanklaːɡəˌfoːɐ̯vʊʁf]
- Hörbeispiele:
Anklagevorwurf (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einer Anklage erhobener Vorwurf gegenüber dem Angeklagten
Oberbegriffe:
- [1] Vorwurf
Beispiele:
- [1] „Mit Schweigen ist dieser Anklagevorwurf nicht zu entkräften.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anklagevorwurf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Anklagevorwurf“
Quellen:
- Gisela Friedrichsen: Die Sphinx. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 47.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.