Anrechnung
Anrechnung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Anrechnung 
 | die Anrechnungen 
 | 
| Genitiv | der Anrechnung 
 | der Anrechnungen 
 | 
| Dativ | der Anrechnung 
 | den Anrechnungen 
 | 
| Akkusativ | die Anrechnung 
 | die Anrechnungen 
 | 
Worttrennung:
- An·rech·nung, Plural: An·rech·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʁɛçnʊŋ]
- Hörbeispiele: Anrechnung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Abzug oder Berücksichtigung einer erbrachten (zu erbringenden) Leistung oder einer Zeitdauer
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Die Anrechnung der Kosten für Porto und Verpackung unterbleibt, wenn der Wert der Sendung 100€ überschreitet.
- [1] Unter Anrechnung der Untersuchungshaft muss er noch zwei Jahre absitzen.
- [1] Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden gibt es die Möglichkeit der Anrechnung der ausländischen Steuern auf die deutsche Einkommensteuer.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Anrechnung bringen = anrechnen, abziehen
Wortbildungen:
- [1] Anrechnungsmethode, Anrechnungsverfahren, Anrechnungszeit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anrechnung“
- [1] canoo.net „Anrechnung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Anrechnung“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abrechnung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.