Antaphrodisiakum
Antaphrodisiakum (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Antaphrodisiakum 
 | die Antaphrodisiaka 
 | 
| Genitiv | des Antaphrodisiakums 
 | der Antaphrodisiaka 
 | 
| Dativ | dem Antaphrodisiakum 
 | den Antaphrodisiaka 
 | 
| Akkusativ | das Antaphrodisiakum 
 | die Antaphrodisiaka 
 | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ant·aph·ro·di·si·a·kum, Plural: Ant·aph·ro·di·si·a·ka
Aussprache:
- IPA: [antʔafʁodiˈziːakʊm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Mittel, das den Geschlechtstrieb, die sexuelle Lust dämpft
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Aphrodisiakum mit dem Präfix anti- (ant-) „gegen“
Beispiele:
- [1] „Extrakte von C. maculatum spielten früher in der Heilkunde eine breite Rolle, vor allem als Antispasmodikum, Analgetikum und Antaphrodisiakum.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Anaphrodisiakum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Antaphrodisiakum“
Quellen:
- Gerhard Habermehl, Petra Ziemer: Mitteleuropäische Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642599613 (zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.