Aortendruck
Aortendruck (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aortendruck 
 | die Aortendrücke 
 | 
| Genitiv | des Aortendrucks des Aortendruckes 
 | der Aortendrücke 
 | 
| Dativ | dem Aortendruck 
 | den Aortendrücken 
 | 
| Akkusativ | den Aortendruck 
 | die Aortendrücke 
 | 
Worttrennung:
- Aor·ten·druck, Plural: Aor·ten·drü·cke
Aussprache:
- IPA: [aˈɔʁtn̩ˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Aortendruck (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Physiologie: der Blutdruck in der Aorta
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Aorta, Fugenelement -en und Druck
Beispiele:
- [1] „Bei diesen Patienten sind höhere Perfusionsdrücke und damit auch höhere mittlere Aortendrücke erforderlich, um eine normale Hirndurchblutung aufrechtzuerhalten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aortendruck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aortendruck“
- [1] canoo.net „Aortendruck“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aortendruck“
Quellen:
- Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. 9. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2016. ISBN 978-3662504437. Seite 388
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.