Apfelaroma
Apfelaroma (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Apfelaroma | die Apfelaromen |
Genitiv | des Apfelaromas | der Apfelaromen |
Dativ | dem Apfelaroma | den Apfelaromen |
Akkusativ | das Apfelaroma | die Apfelaromen |
Worttrennung:
- Ap·fel·aro·ma, Plural: Ap·fel·aro·men
Aussprache:
- IPA: [ˈap͡fl̩ʔaˌʁoːma]
- Hörbeispiele: Apfelaroma (Info)
Bedeutungen:
- [1] ausgeprägter Geschmack und/oder Geruch nach Äpfeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Apfel und Aroma
Oberbegriffe:
- [1] Aroma
Beispiele:
- [1] „Im Wesentlichen sind Ester, Aldehyde und Alkohole am Apfelaroma beteiligt.“[1]
- [1] „Apfelaroma fördert das Wachstum der Keimpflanzen bei Belichtung und hemmt es bei Verdunkelung.“[2]
- [1] „Apfelaroma können Sie zum Beispiel herstellen, indem Sie einen halben Granny Smith klein schneiden und in 100 ml Grundwein (Silvaner oder einfachen Riesling) für 1 Stunde extrahieren.“[3]
- [1] „Nehmen wir an, wir befinden uns in einer Gruppe von Menschen, von denen einer behauptet: »Es riecht hier nach Apfelaroma.«“[4]
- [1] „Apfelbranntwein ist geschmacklich recht neutral und das typische Apfelaroma ist nur schwach erkennbar.“[5]
- [1] „Das Apfelaroma ist für den Fruchtgenuss unverzichtbar, daher gehört das Apfelaroma zum Apfel als Lebensmittel.“[6]
Übersetzungen
[1] ausgeprägter Geschmack und/oder Geruch nach Äpfeln
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apfelaroma“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Apfelaroma“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kulturapfel“ (Stabilversion)
- Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. 1, Georg Thieme, Leipzig 1979, ISBN 3487058901, Seite 80
- Wolfgang Staudt: 50 einfache Dinge, die Sie über Wein wissen sollten. Westend, Frankfurt/Main 2005, ISBN 3-938060-04-2, Seite 52
- Heiko Hecht, Wolfgang Desnizza: Psychologie als empirische Wissenschaft. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2946-9, Seite 20
- Karl-Gustav Bergner, Carl-Christian Emeis, Alfred Frey: Alkoholische Genussmittel. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-46131-6, Seite 556
- Leo Baumfeld, Richard Hummelbrunner, Robert Lukesch: Instrumente systemischen Handelns. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07857-7, Seite 6
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.