Araukarie
Araukarie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Araukarie | die Araukarien |
Genitiv | der Araukarie | der Araukarien |
Dativ | der Araukarie | den Araukarien |
Akkusativ | die Araukarie | die Araukarien |
Worttrennung:
- Arau·ka·rie, Plural: Arau·ka·ri·en
Aussprache:
- IPA: [aʁaʊ̯ˈkaːʁiə]
- Hörbeispiele: Araukarie (Info)
- Reime: -aːʁiə
Bedeutungen:
- [1] Botanik: ein immergrüner Nadelbaum, der hauptsächlich in Südamerika und Australien vorkommt
Herkunft:
- von neulateinisch Araucaria in gleicher Bedeutung, benannt nach der chilenischen Provinz Arauco[1]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Araucaria (Gattung)
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Zimmertanne
Beispiele:
Übersetzungen
[1] immergrüner Nadelbaum, der hauptsächlich in Südamerika und Australien vorkommt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Araukarie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Araukarie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Araukarie“
- [1] Duden online „Araukarie“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 133, Eintrag „Araukarie“.
- Anzeige von Chile-heute: Land der atemberaubenden Nationalparks. Chile. In: Zeit Online. 5. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Januar 2013).
- Ute Kehse: Liebeslied aus dem Jura. Paläontologie. In: Bild der Wissenschaft online. 7. Februar 2012, ISSN 0006-2375 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.