Archipterygiumtheorie
Archipterygiumtheorie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Archipterygiumtheorie | — |
Genitiv | der Archipterygiumtheorie | — |
Dativ | der Archipterygiumtheorie | — |
Akkusativ | die Archipterygiumtheorie | — |
Worttrennung:
- Ar·chi·pte·ry·gi·um·the·o·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Archipterygiumtheorie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie: erstmals von Carl Gegenbaur vertretene Theorie, dass die Extremitäten aller Wirbeltiere sich evolutionsbiologisch aus dem Kiemenbogenskelett der Fische über das Archipterygium (die Urflosse), das heute noch bei den Lungenfischen vorhanden ist, ableiten
Herkunft:
- Kompositum aus den Substantiven Archipterygium und Theorie
Beispiele:
- [1] „In einem zweiten Aufsatz (96) hält Thacher seinen früheren Standpunkt aufrecht, bekämpft die Archipterygiumtheorie und erkennt ihr nur für die Dipnotër einen gewissen Werth zu.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Fritz Clemens Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp, Berlin 1972, ISBN 3-518-36564-9, Seite 336, Eintrag „pteryg, pteryx“, dort unter 3. Flosse von Wassertieren der Begriff „Archipterygiumtheorie“
Quellen:
- Robert Wiedersheim: Das Gliedmassenskelett der Wirbelthiere. Mit besonderer Berücksichtigung des Schulter- und Beckengürtels bei Fischen, Amphibien und Reptilien. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1892. Seite 15
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.